Täuschende Mehlbeere (Sorbus decipiens (Bechst.) G. Kirchn.)
Deutscher Name Täuschende Mehlbeere
Wissenschaftlicher Name Sorbus decipiens (Bechst.) G. Kirchn.
Beschreibung Bis 15 m. Blätter 7-8 cm x 4-7 cm gr, unterseits grünfilzig. Blattbasis meist keilfg, das unterste Lappenpaar mind. so lg wie die übrigen. Früchte längl., gelborange, verbraunend, 15 mm x 12 mm gr, mit gr Lentizellen bis 0,5 mm.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
R: extrem selten
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie, Endochorie, Endochorie, Endochorie, Endochorie, Endochorie, Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0142659
zugeordnet zu Taxon Sorbus aria (L.) Crantz s. str. × Sorbus torminalis (L.) Crantz
Fundort Wartburgkreis, Großer Hörselberg nördlich Kälberfeld, Südhang (Deutschland: Thüringen)
TK25/Quadrant 5028/24
Habitat Unterer Muschelkalk, Buschwald mit Quercus petraea, Carpinus betulus, Fagus sylvatica, Corylus avellana, Viburnum lantana, Ulmus minor, Sorbus aria, Sorbus torminalis, Rosa canina, Cornus sanguinea, Prunus spinosa, Cotoneaster integerrimus und
gesammelt am 04.07.2002
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am 2021
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung Synonym: Sorbus ×decipiens (Bechst.) Petz. & G. Kirch., ursprünglich als Sorbus isenacensis R. Reuther
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Täuschende Mehlbeere






Täuschende Mehlbeere
auf anderen Seiten