|
Verkannter Mohn (Papaver confine Jord.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Verkannter Mohn | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Papaver confine Jord. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 40-80 cm. Milchsaft an der Luft weiß bis farblos trocknend, nach ca 15 Minuten hellgelb werdend. Blüte wie Papaver rhoeas L., Blütenstiele oben anliegend im untersten 1/4 / 1/3 aufrecht abstehend behaart. Staubbeutel gelbl. braun, Kapsel ± zylindrisch, unten ± abgerundet, 5-8 Narbenstrahlen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Kombi-Sippe: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | |||||||||||||||||
| Standort | Rud.: Böschungen, Bahnanlagen, Steinbrüche, rud. Trockenrasen, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||


