Kalmus (Acorus calamus L.)
Deutscher Name Kalmus
Wissenschaftlicher Name Acorus calamus L.
Beschreibung 60-120(-150) cm. Pfl mit weit kriechendem Rhizom. Pfl mit stark aromatischem Geruch. Stg 3-kantig, 2-zeilig, beblättert. Blätter schwertfg, lineal, randl. streckenweise stark gewellt, steif aufrecht, mit erhabener Mittelrippe. Stg- u. Blattbasen oft rötl. Blüten in scheinbar seitenstdgn, 4-10 cm lgn, grünl. Kolben.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung vegetativ (Autochorie, Hemerochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0014866
zugeordnet zu Taxon Acorus calamus L.
Fundort Gersdorf [?] / zwischen Gersdorf u. Deutsch-Paulsdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/33
gesammelt am 19. Juni 1971
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1971
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kalmus






Kalmus
auf anderen Seiten