Gold-Steppenaster (Galatella linosyris (L.) Rchb. f.)
Deutscher Name Gold-Steppenaster
Wissenschaftlicher Name Galatella linosyris (L.) Rchb. f.
Beschreibung 10-50 cm. Stg dicht beblättert, im Gesamtblütenstand verzweigt. Laubblätter 1-3 mm br, lineal lanzettl. bis pfrieml., 1-nervig, spitz. Gesamtblütenstand doldentraubig. Hüllblätter 6-8 mm lg, mehrreihig. Köpfchen ca 10 mm Durchmesser, ausschließl. Röhrenblüten. Früchte ca 3 mm lg, behaart, Pappus gelbl., borstig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 8 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trocken- u. Halbtrockenrasen, reichere Sandtrockenrasen, Trockengebüsch- u. TrockenWSäume, basenhold.
Gesellschaften Festuco-Brometea, Festucionvalesiacae, Xerobromion, Erico-Pinion, Geranionsanguinei, Cytisoruthenico-Pinion
Herbarbelege
Beleg FR-0190832
zugeordnet zu Taxon Galatella linosyris (L.) Rchb. f.
Fundort Rheinland-Pfalz, Rheinhessisches Tafel- und Hügelland, 2 km NW Grünstadt, Hohfels W Asselheim (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat Trockenrasen
gesammelt am 28.08.1998
gesammelt von H. Hachmann
bestimmt am s.d.
bestimmt von H. Hachmann
Anmerkung zur Bestimmung bestimmt als Aster linosyris Bernh.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht