|
Kultur-Apfel (Malus pumila Mill., nom. rej. prop.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kultur-Apfel | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Malus pumila Mill., nom. rej. prop. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 3-10 m. Br ausladende Äste, ohne Dornen. Knospen flaumig behaart. Blätter br elliptisch bis fast rundl. 4,5-10 cm x 3,5-5 cm, doppelt od. kerbig gesägt, mit Stachelspitzchen, Blätter unterseits dichter, bleibend behaart bis filzig. Blüten weiß, rosa überlaufen. Frucht kugelig, mehr als 5 cm Durchmesser, saftig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | KulturPfl. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

