(Malus pumila Mill., nom. rej. prop.)
Deutscher Name
Wissenschaftlicher Name
Malus pumila Mill., nom. rej. prop.
Beschreibung
3-10 m. Br ausladende Äste, ohne Dornen. Knospen flaumig behaart. Blätter br elliptisch bis fast rundl. 4,5-10 cm x 3,5-5 cm, doppelt od. kerbig gesägt, mit Stachelspitzchen, Blätter unterseits dichter, bleibend behaart bis filzig. Blüten weiß, rosa überlaufen. Frucht kugelig, mehr als 5 cm Durchmesser, saftig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Aggregat:
Malus sylvestris agg. (Artengruppe Holz-Apfel)
Art:
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0103558
zugeordnet zu Taxon
Malus domestica (Suckow) Borkh.
Fundort
Stadt Frankfurt am Main, Stadtteil Oberrad, südöstlich Kaiserlai-Kreisel, östlich Autobahn 661 (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5818/34
Habitat
Sukzessionsfläche mit Gehölzen, ein Baum
gesammelt am
09.10.2012
gesammelt von
T. Gregor & G. Kasperek
bestimmt am
2012
bestimmt von
T. Gregor