|
Tataren-Heckenkirsche (Lonicera tatarica L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Tataren-Heckenkirsche | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Lonicera tatarica L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 1-3 m. Stg aufrecht, verzweigt, Zweige hohl, kahl. Blätter herzfg, stumpf, kahl, hellbläul. grün, kurz gestielt, 3-6 cm lg. Blüten rosa (auch weiß), zu 2, Blütenstiele so lg wie Blüte. Frucht hellrot (bis gelbl.). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
U: unbeständige (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Zierstrauch; auch Hecken, Gebüsche, Flurgehölze. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

