Grünstieliger Streifenfarn (Asplenium viride Huds.)
|
Deutscher Name |
Grünstieliger Streifenfarn |
Wissenschaftlicher Name |
Asplenium viride Huds. |
Beschreibung |
Aussehen wie Asplenium trichomanes L., aber ganze Rhachis grün. Blattspindelrücken zuw. drüsig, bis 30 Fiedern. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen) Klasse: Familie:
Aspleniaceae Mett. ex Frank (Streifenfarngewächse) Gattung:
Asplenium L. (Streifenfarn) Art:
Asplenium viride Huds. (Grüner Streifenfarn) |
Blühmonate |
Juli - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0006633
|
zugeordnet zu Taxon
|
Asplenium viride Huds.
|
Fundort
|
Eckersbach / Böhmen: Reichenberg, bei Eckersbach (Tschechien: Královéhradecký kraj)
|
TK25/Quadrant
|
5256
|
Habitat
|
an einem Bergwässerchen
|
gesammelt am
|
19. Juli 1936
|
gesammelt von
|
Max Militzer
|
bestimmt am
|
1936
|
bestimmt von
|
Max Militzer
|
|