Pontische Quecke (Elymus obtusiflorus (DC.) Conert)
Deutscher Name
Pontische Quecke
Wissenschaftlicher Name
Elymus obtusiflorus (DC.) Conert
Beschreibung
50-120(-180) cm. Pfl ohne Ausläufer, dichte Horste bildend. Halme kahl. Scheiden kahl, freier Rand kurz bewimpert. Spreite gefaltet, schmal, mit den Halm umfassenden Öhrchen, mit 7-9 stark hervortretenden Rippen. Ährchen einzeln sitzend, 2-8-blütig, 0,8-2 cm lg, in endstdgr Ähre, mit der br Seite zur Achse gestellt., Ähre 10-45 cm lg, mit stachelhaariger Spindel, Deckspelze unbegrannt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Art:
Elymus obtusiflorus (DC.) Conert (Stumpfblütige Quecke)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0108940
zugeordnet zu Taxon
Elymus obtusiflorus (DC.) Conert
Fundort
Stadt Frankfurt am Main, Stadtteil Fechenheim. Randbereich der Bundesstraße 8 am Bahnhof Mainkur (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5818/41
Habitat
Pflasterritzen, zerstreut auf 150m
gesammelt am
11.09.2012
gesammelt von
T. Gregor & G. Kasperek
bestimmt am
2012
bestimmt von
T. Gregor