Pontische Quecke (Elymus obtusiflorus (DC.) Conert) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Pontische Quecke | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Elymus obtusiflorus (DC.) Conert | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 50-120(-180) cm. Pfl ohne Ausläufer, dichte Horste bildend. Halme kahl. Scheiden kahl, freier Rand kurz bewimpert. Spreite gefaltet, schmal, mit den Halm umfassenden Öhrchen, mit 7-9 stark hervortretenden Rippen. Ährchen einzeln sitzend, 2-8-blütig, 0,8-2 cm lg, in endstdgr Ähre, mit der br Seite zur Achse gestellt., Ähre 10-45 cm lg, mit stachelhaariger Spindel, Deckspelze unbegrannt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Rud.: Straßenränder, Böschungen, oft angesät. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|