Mauer-Streifenfarn (Asplenium ruta-muraria L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Mauer-Streifenfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Asplenium ruta-muraria L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Wedel 15(-20) cm lg. Blattstiel meist lgr als Spreite, grün, Basis schwarzbraun, zerstreut drüsig u. spreuschuppig, Spreite im Umriss 3-eckig bis eifg, Fieder doppelt fiederspaltig, keilfg | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit | |||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Sonnige, ± trockne bis mäßig frische Felsen u. Mauern, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Potentilletaliacaulescentis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|