Schwarzstieliger Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schwarzstieliger Streifenfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Asplenium adiantum-nigrum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Wedel 10-45(-50) cm lg. Dicht büschelig rasig, mit langem Stiel. Spreite im Umriss 3-eckig, 2-3fach gefiedert, glänzend, kahl, ledrig. Letzte Fiederabschnitte mit lg zugespitzten, oft stachelspitzigen Blattzähnen, diese oft einwärts gekrümmt. Sporen 33-40 µm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Sonnige bis halbschattige, mäßig trockne Silikatfelsen, Mauern, steinig-felsige EichenW-Hänge, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Asplenietumseptentrionali-adianti-nigri | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|