Bouchon-Amarant (Amaranthus bouchonii Thell.)
Deutscher Name
Bouchon-Amarant
Wissenschaftlicher Name
Amaranthus bouchonii Thell.
Beschreibung
Wie Amaranthus powellii S. WATSON., aber Blätter meist nur bis 6 cm lg. Blütenstand dicht, oft rot überlaufen. Frucht eine Nuss, lgr als die Blütenhüllblätter. Fruchthülle nicht quer aufreißend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Amaranthaceae Juss. (Fuchsschwanzgewächse)
Gattung:
Amaranthus L. (Fuchsschwanz)
Aggregat:
Amaranthus hybridus agg. (Artengruppe Grünähriger Fuchsschwanz)
Art:
Amaranthus bouchonii Thell. (Bouchons Fuchsschwanz)
Blühmonate
Juni - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0130325
zugeordnet zu Taxon
Amaranthus powellii S. Watson subsp. bouchonii (Thell.) Costea & Carretero
Fundort
Landkreis Groß-Gerau, Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg, Ginsheimer Antrhein in Ginsheim (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
6016/13
Habitat
Schlammufer vor Uferpflasterung, zerstreut
gesammelt am
03.10.2018
gesammelt von
T. Gregor
bestimmt am
2018
bestimmt von
T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung
bestimmt als Amaranthus bouchonii Thell.