Färber-Meier (Asperula tinctoria L.)
|
Deutscher Name |
Färber-Meier |
Wissenschaftlicher Name |
Asperula tinctoria L. |
Beschreibung |
30-50 cm. Stg aufrecht, ästig, kahl. Blätter schmal linal, 1-nervig, in 4-6-zähligen Wirteln, blaugrün. Deckblätter stumpf od. zugespitzt, nicht stachelspitzig. Blüten 3-4 mm lg, 3-zählig, ungestielt, weiß, Kronröhre länger als Kronzipfel. Frucht glatt, glänzend. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Rubiales Benth. & Hook. (Krappartige) Familie:
Rubiaceae Juss. (Krappgewächse) Gattung: Art:
Asperula tinctoria L. (Färber-Meier) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Epichorie, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0125573
|
zugeordnet zu Taxon
|
Asperula tinctoria L.
|
Fundort
|
Kyffhäuserkreis, Gemeinde Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Kosackenberg nordwestlich Bad Frankenhausen (Deutschland: Thüringen)
|
TK25/Quadrant
|
4632/14
|
Habitat
|
Trockenrasen, zerstreut
|
gesammelt am
|
14.06.2016
|
gesammelt von
|
T. Gregor & G. Himpel
|
bestimmt am
|
2016
|
bestimmt von
|
T. Gregor
|
|