Rasen-Vergissmeinnicht (Myosotis laxa Lehm.)
Deutscher Name
Rasen-Vergissmeinnicht
Wissenschaftlicher Name
Myosotis laxa Lehm.
Beschreibung
20-50 cm. Stg stielrund, aufrecht anliegend behaart. Pfl ± schlaff wirkend. Nie mit Ausläufern. Verzweigungen oft fast rechtwinklig. Endäste des Blütenstandes mit 1-2 (slt mehr) Blättern. Blüten himmelblau, 3-6 mm Durchmesser, Pollenkorn gr (10,5-)11,5-12,5(-13,4) mm lg, Antheren 0,6-0,9 mm lg, immer fertil. Fruchtkelch auf ca 2/5 geteilt, angedrückt behaart.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige)
Familie:
Boraginaceae Juss. (Raublattgewächse)
Gattung:
Myosotis L. (Vergissmeinnicht)
Aggregat:
Myosotis scorpioides agg. (Artengruppe Sumpf-Vergissmeinnicht)
Art:
Myosotis laxa Lehm. (Rasen-Vergissmeinnicht)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Samen (Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0039418
zugeordnet zu Taxon
Myosotis laxa Lehm.
Fundort
Bischofswerda O / Uferbereich des Kleinen Horkaer Teiches (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4851/31
gesammelt am
19. Juli 1995
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
1995
bestimmt von
Markus Reimann