Rasen-Vergissmeinnicht (Myosotis laxa Lehm.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rasen-Vergissmeinnicht | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Myosotis laxa Lehm. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-50 cm. Stg stielrund, aufrecht anliegend behaart. Pfl ± schlaff wirkend. Nie mit Ausläufern. Verzweigungen oft fast rechtwinklig. Endäste des Blütenstandes mit 1-2 (slt mehr) Blättern. Blüten himmelblau, 3-6 mm Durchmesser, Pollenkorn gr (10,5-)11,5-12,5(-13,4) mm lg, Antheren 0,6-0,9 mm lg, immer fertil. Fruchtkelch auf ca 2/5 geteilt, angedrückt behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||
Standort | Wechselfeuchte bis nasse Ufer, Röhrichte, Feuchtwiesen, auch Weidengebüsche u. BruchW, kalkmeidend; bes. Küsten, Trockengebiete, Stromtäler. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Phalaridetumarundinaceae, Phragmitetalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|