Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut (Galium spurium L.)
Deutscher Name Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Wissenschaftlicher Name Galium spurium L.
Beschreibung 30-100 cm. Stg kahl, aber rau durch kleine Stacheln, 4-kantig, durch Hakenborsten haftend. Blätter 2-3 mm br, randl. rückwärts rauborstig. Blüten schmaler als Frucht, 1 mm br, grünl. weiß, zu 3-9. Früchte 1,5-3 mm lg, feinkörnig glatt, glänzend, Fruchtstiele aufrecht abstehend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Endochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002253
zugeordnet zu Taxon Galium spurium L.
Fundort Drehna / (Calau:) Weinberg Drehna (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4248/24
gesammelt am 9. August 1952
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am September 2001
bestimmt von Petra Gebauer
Anmerkung zur Bestimmung det. Max Militzer 1952 als Galium spurium L. var. leiospermum / rev. Petra Gebauer 2001 als Galium spurium L. ssp. spurium
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut






Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
auf anderen Seiten