Westfälischer Schwingel (Festuca guestfalica Boenn. ex Rchb.)
Deutscher Name Westfälischer Schwingel
Wissenschaftlicher Name Festuca guestfalica Boenn. ex Rchb.
Beschreibung Insgesamt ähnl. Festuca ovina L., aber (10-)25-50(-65) cm. Spreite dünn bis dick borstl., 0,45-0,9 mm Durchmesser, 1-2-rippig, frischgrün od. blaugrün bereift. Rispen 3-7,5(-10) cm lg. Ährchen 6-7 mm lg. Deckspelzen 3,5-5,25 mm lg, oft behaart. Aufblühzeitpunkt morgens deutl. vor 7 Uhr.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen
Herbarbelege
Beleg FR-0206931
zugeordnet zu Taxon Festuca guestfalica Rchb.
Fundort [Kreis Waldeck-Frankenberg], Korbach Kr. Waldeck, feuchte Stelle am Schieferrain bei Gummersbach Dingeringhausen (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 27.06.1971
gesammelt von A. Nieschalk
bestimmt am 2020
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung det. A. Nieschalk, 1971 als Festuca ovina agg.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Westfälischer Schwingel






Westfälischer Schwingel
auf anderen Seiten