Filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Filziges Hornkraut | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Cerastium tomentosum L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 15-30(-45) cm. Große Rasen bildende, kriechende u. reich verzweigte, dicht weiß filzige Pfl mit lineal lanzettl. Blättern. Stgl mit 3-15 Blüten. Kelchblätter 5-7 mm lg. Kapselzähne am Rande zurückgeschlagen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | ZierPfl; auch Rud.: Schutt, Wegränder, Trockenmauern. | ||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|