Sand-Hafer (Avena strigosa Schreb.)
Deutscher Name
Sand-Hafer
Wissenschaftlicher Name
Avena strigosa Schreb.
Beschreibung
60-100 cm. Hohes, aufrechtes Gras, Blätter blaugrün, 3-12 mm br. Ährchen 2(-4)-blütig, 10-25 mm lg, mit 2 lgn, rauen Grannen, wenigstens 1 Hüllspelze so lg wie Ährchen, mit rückenstdgr Granne. Deckspelze ungekielt, kahl, mit 3-9 mm lgn Zähnen. Ährchenachse ungegliedert, nicht zerfallend. Ährchen in vielblütigen, etwas einseitswendigen Rispen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
D: Daten unzureichend
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Art:
Art:
Avena strigosa Schreb. (Sand-Hafer)
Blühmonate
keine Angaben
Lebensform
keine Angaben
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Herbarbelege
Beleg
GLM-0013587
zugeordnet zu Taxon
Avena strigosa Schreb.
Fundort
Sohland [a. Rotstein] / Sohland bei Reichenbach (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4854/43
gesammelt am
August 1865
gesammelt von
Hugo von Rabenau
bestimmt am
1865
bestimmt von
Hugo von Rabenau