Hügel-Meier (Asperula cynanchica L.)
Deutscher Name Hügel-Meier
Wissenschaftlicher Name Asperula cynanchica L.
Beschreibung 10-25(-50) cm. Stg niederliegend, ästig, kahl. Blätter lineal, 1-nervig, grün, am Rand meist zurückgerollt, unten in 4-, oben in 4-6-zähligen Wirteln, untere zur Blütezeit vertrocknend. Deckblätter stachelspitzig. Blüten 3-7 mm lg, meist 4-zählig, ungestielt, hellrosa bis weiß, Kronröhre länger als Kronzipfel. Frucht warzig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Endochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0021328
zugeordnet zu Taxon Asperula cynanchica L.
Fundort [Dresden] / Lößnitzgrund (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4847/44
gesammelt am Juli 1873
gesammelt von ign.
bestimmt am 1873
bestimmt von ign.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hügel-Meier






Hügel-Meier
auf anderen Seiten