Rostroter Wimperfarn (Woodsia ilvensis (L.) R. Br.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rostroter Wimperfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Woodsia ilvensis (L.) R. Br. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 6-20(-30) cm. Blattstiel unten schwarz, oben braun, mit 2-3 mm lg Spreuschuppen. Spreite längl lanzettl., bräunl. schmutzig grün, dünn derb krautig, gefiedert, Adern deutl. verdickt, unterseits dicht spreuschuppig u. behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne bis sickerfrische Silikatfelsspalten u. -schutthalden, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Androsacionvandellii, Woodsio-Asplenietumseptentrionalis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|