Acker-Meier (Asperula arvensis L.)
Deutscher Name
Acker-Meier
Wissenschaftlicher Name
Asperula arvensis L.
Beschreibung
10-25(-50) cm. Stg aufrecht, ästig, kahl, am Grund oft noch mit Keimblättern. Blätter in 4-, oben in 6-8-zähligen Wirteln, lineal lanzettl., kahl, oberseits aber rau. Blüten 5-6 mm lg, 4-zählig, ungestielt, hellblau (slt weiß), Kronröhre länger als Kronzipfel, in endstdgn Büscheln, von bewimperten Hochblättern umgeben.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
0: ausgestorbene einheimische Sippe
Rote Liste Status (Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Rubiales Benth. & Hook. (Krappartige)
Familie:
Rubiaceae Juss. (Krappgewächse)
Gattung:
Art:
Asperula arvensis L. (Acker-Meier)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Endochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0090222
zugeordnet zu Taxon
Asperula arvensis L.
Fundort
Auf dem "Lohr" bei Seckbach unweit Frankfurt a/M (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
12. Juli 1884
gesammelt von
M. Dürer
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
M. Dürer