|
Acker-Meier (Asperula arvensis L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Acker-Meier | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Asperula arvensis L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 10-25(-50) cm. Stg aufrecht, ästig, kahl, am Grund oft noch mit Keimblättern. Blätter in 4-, oben in 6-8-zähligen Wirteln, lineal lanzettl., kahl, oberseits aber rau. Blüten 5-6 mm lg, 4-zählig, ungestielt, hellblau (slt weiß), Kronröhre länger als Kronzipfel, in endstdgn Büscheln, von bewimperten Hochblättern umgeben. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
0: ausgestorbene einheimische Sippe | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
keine Angaben | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
| Standort | Getreidefelder, selten Brachen u. Weinberge, auch Rud.: Schutt, kalkhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Caucalidionlappulae | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

