Blaues Veilchen (Viola suavis M. Bieb.)
Deutscher Name Blaues Veilchen
Wissenschaftlicher Name Viola suavis M. Bieb.
Beschreibung 6-10 cm. Ähnl. Viola odorata L., aber mit bis 5 cm lgn, unterirdischen Ausläufern. Blätter herzeifg, dklgrün, fast kahl. Nebenblätter 5-10 mal so lg wie br, lg gefranst. Vorblätter befinden sich weit unter der M. des Blütenstiels. Blüten blaulila mit deutl. weißen Zentrum. Sporn 6 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - April
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Stomatochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0042011
zugeordnet zu Taxon Viola suavis M. Bieb. s. l.
Fundort Knappenrode N / (Hoyerswerda), am Bahnübergang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4551/44
Habitat Sandflur, Straßenböschung und angrenzender Kiefernforst
gesammelt am 6. April 1995
gesammelt von Steffen Hahn
bestimmt am 1995
bestimmt von Steffen Hahn
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Blaues Veilchen






Blaues Veilchen
auf anderen Seiten