Hain-Veilchen (Viola riviniana Rchb.)
Deutscher Name Hain-Veilchen
Wissenschaftlicher Name Viola riviniana Rchb.
Beschreibung Ähnl. Viola reichenbachiana BOREAU, aber Stgblätter etwa so lg wie br, nicht deutl. schmaler als die grundstdg Blätter. Nebenblätter kurz gefranst. Anhängsel auffällig, 2-3 mm lg, zur Fruchtzeit ausgerandet. Blüten 1,8-2,5 cm gr, hell blauviolett. Sporn weißl., unterseits gefurcht, an der Spitze ausgerandet, 4-7 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005446
zugeordnet zu Taxon Viola riviniana Rchb.
Fundort Mittelherwigsdorf / Roschertal, Laubwaldhang an der Mandau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/34
gesammelt am 4. Mai 1972
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1972
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hain-Veilchen






Hain-Veilchen
auf anderen Seiten