Sumpf-Veilchen (Viola palustris L.)
Deutscher Name Sumpf-Veilchen
Wissenschaftlicher Name Viola palustris L.
Beschreibung Blätter zu (2-)4(-6) in grundstgr Rosette. Spreite rundl. od. nierenfg, meist br als lg, kahl, Nebenblätter nicht verwachsen. Blattstiel (fast) ungeflügelt. Blütenstiele grundstg, 5-10 cm lg, Vorblätter in od. unterhalb der M., Kelchblätter stumpf. Blüten 1-1,5 cm, meist rötl. lila, unteres Kronblatt violett geadert. Sporn 3 mm lg, 1,5 mal so lg wie Anhängsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Quellen und Quelläufe, nährstoffarme Moore und Moorwälder, Bruch- und Auenwälder, Feuchtwiesen
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Autochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0003329
zugeordnet zu Taxon Viola palustris L.
Fundort Hilbersdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4854/22
gesammelt am 28. April 1973
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sumpf-Veilchen






Sumpf-Veilchen
auf anderen Seiten