März-Veilchen (Viola odorata L.)
Deutscher Name März-Veilchen
Wissenschaftlicher Name Viola odorata L.
Beschreibung 5-10 cm. Mit oberirdischen Ausläufern. Blätter grundstdg, br eifg bis nierenfg, abgerundet, etwa so lg wie br, behaart, am Grunde tief ausgebuchtet. Stiel der Sommerblätter mit bis 0,4 mm lgn, rückwärts anliegenden Haaren. Nebenblätter 1-4 mal so lg wie br, ganzrandig od. kurz gefranst. Vorblätter der Blütenstiele in od. über der M. Kelchblätter stumpf. Blüten 1-2 cm gr, duftend, dklviolett, ohne weißes Zentrum, slt weiß (wenn weiß, dann Sporn auch weiß!). Sporn violett, 5-7 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - April
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010043
zugeordnet zu Taxon Viola odorata L.
Fundort Görlitz-Königshufen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/24
gesammelt am 11. April 1971
gesammelt von Jürgen Vogel
bestimmt am 1971
bestimmt von Jürgen Vogel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
März-Veilchen






März-Veilchen
auf anderen Seiten