März-Veilchen (Viola odorata L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | März-Veilchen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Viola odorata L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-10 cm. Mit oberirdischen Ausläufern. Blätter grundstdg, br eifg bis nierenfg, abgerundet, etwa so lg wie br, behaart, am Grunde tief ausgebuchtet. Stiel der Sommerblätter mit bis 0,4 mm lgn, rückwärts anliegenden Haaren. Nebenblätter 1-4 mal so lg wie br, ganzrandig od. kurz gefranst. Vorblätter der Blütenstiele in od. über der M. Kelchblätter stumpf. Blüten 1-2 cm gr, duftend, dklviolett, ohne weißes Zentrum, slt weiß (wenn weiß, dann Sporn auch weiß!). Sporn violett, 5-7 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | (2 - )3 - 4( - 5) | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Säume, Gebüsche, Hecken, Waldränder, FeldulmenW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Glechometaliahederaceae, Alliario-Chaerophylletumtemuli | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|