Schlangenäuglein (Asperugo procumbens L.)
Deutscher Name Schlangenäuglein
Wissenschaftlicher Name Asperugo procumbens L.
Beschreibung 20-40 (-100) cm. Stg niederliegend, ästig, brüchig, locker rau behaart, kantig. Blätter elliptisch spatelfg, wechsel- bis gegenstdg, oft zu 2 beieinander stehend, in einen ± deutl. Stiel verschmälert. Blüten zu 1(-2) in den Blattachseln, 2,5 mm lg, violett od. lebhaft blau (slt weiß). Schlundschuppen weiß. Postfloral Blütenstiel herabgekrümmt. Kelch stark vergrößert, netznervig mit lgn u. kurzen Zähnen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0086158
zugeordnet zu Taxon Asperugo procumbens L.
Fundort Composthaufen bei Bornheim [Frankfurt am Main] (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5818/32
gesammelt am Juni
gesammelt von A. W. Peipers
bestimmt am s.d.
bestimmt von ign.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schlangenäuglein






Schlangenäuglein
auf anderen Seiten