Hügel-Veilchen (Viola collina Besser)
Deutscher Name Hügel-Veilchen
Wissenschaftlicher Name Viola collina Besser
Beschreibung 6-12 cm. Ähnl. Viola hirta L., aber Blätter 1-1,5 mal so lg wie br, am Grunde deutl. herzfg, mit tiefer enger Bucht. Fransen der Nebenblätter etwa so lg wie ihre Breite. Vorblätter in od. oberhalb der M. des Blütenstiels. Blüten duftend. Kronblätter hellviolett, nur das unterste ausgerandet. Sporn 3 mm lg, weißl., heller als die Krone.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0142098
zugeordnet zu Taxon Viola collina Besser
Fundort Nordhessen, Plesse bei Wanfried (Werra) (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 28.05.1974
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am s.d.
bestimmt von D. Korneck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hügel-Veilchen






Hügel-Veilchen
auf anderen Seiten