Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria Medik.)
Deutscher Name
Weiße Schwalbenwurz
Wissenschaftlicher Name
Vincetoxicum hirundinaria Medik.
Beschreibung
keine Angaben
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Gentianales Lindley (Enzianartige)
Familie:
Asclepiadaceae R. Br. (Schwalbenwurzgewächse)
Gattung:
Vincetoxicum Wolf (Schwalbenwurz)
Aggregat:
Vincetoxicum hirundinaria agg. (Artengruppe Schwalbenwurz)
Art:
Vincetoxicum hirundinaria Medik. (Schwalbenwurz)
Blühmonate
Mai - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0020149
zugeordnet zu Taxon
Vincetoxicum hirundinaria Medik.
Fundort
Görlitz / Landeskrone (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/41
gesammelt am
Juni 1884
gesammelt von
Franz Gustav Magnus Peck
bestimmt am
1884
bestimmt von
Franz Gustav Magnus Peck