Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma (L.) Schreb.)
Deutscher Name Viersamige Wicke
Wissenschaftlicher Name Vicia tetrasperma (L.) Schreb.
Beschreibung 10-50 cm lg. Stg niederliegend bis kletternd, kahl bis zerstreut behaart. Blätter mit 3-5 Fiederpaaren, meist mit Ranke. Blättchen lineal, stumpf od. spitz. Nebenblätter gleich. Blütenstand 1-2-blütig, sein Stiel oben ohne Granne. Blüten 5-9 mm lg. Kelchzähne ungleich. Krone bläul. bis hellila. Fruchtstiele 2-4 mm lg, so lg wie ihr Tragblatt. Hülsen kahl, 4-samig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Autochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0040417
zugeordnet zu Taxon Ervum tetraspermum L.
Fundort Görlitz / Bahnhof 4 km N: Neißeaue O der Kläranlage Klingewalde, Ruderalstellen. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4856/11
gesammelt am 11. Juli 1996
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 11. Juli 1996
bestimmt von Markus Reimann
Anmerkung zur Bestimmung bestimmt als Vicia tetrasperma (L.) Schreb.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Viersamige Wicke






Viersamige Wicke
auf anderen Seiten