Zaun-Wicke (Vicia sepium L.)
Deutscher Name Zaun-Wicke
Wissenschaftlicher Name Vicia sepium L.
Beschreibung 30-60 cm. Pfl meist kahl. Blätter mit 4-8 Fiederpaaren, mit Ranke. Blättchen 7-26 mm lg u. 6-12 mm br, gewimpert. Nebenblätter unterseits mit braunem Nektarium. Blüten 12-15 mm lg, kurz gestielt, zu 2-5(6), blattachselstdg. Kelch behaart, Kelchzähne ungleich. Krone purpurviolett bis trüblila. Hülsen zuerst kurzhaarig, verkahlend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0018529
zugeordnet zu Taxon Vicia sepium L.
Fundort Schönau / Auf dem Schönauer Hutberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/14
gesammelt am 29. Mai 1943
gesammelt von Carl Hennig
bestimmt am 1943
bestimmt von Carl Hennig
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Zaun-Wicke






Zaun-Wicke
auf anderen Seiten