Streif-Wicke (Vicia striata M. Bieb.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Streif-Wicke | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Vicia striata M. Bieb. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 20-50 cm lg. Stg niederliegend, aufsteigend od. kletternd, zottig od. weichhaarig. Blätter mit 7-9 Fiederpaaren, mit Ranke. Blättchen 1-1,5 cm lg u. 2-5 mm br. Blüten 15-20 mm lg, zu 1-4 blattachselstdg, kurz gestielt. Kelch behaart, mit ungleich lgn Zähnen. Krone schmutzig- bis trübviolett. Fahne behaart, braunrot gestreift. Hülsen anliegend behaart, nickend. Samen abgeflacht, marmoriert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | |||||||||||||||||||
Standort | Standorte u. Soziologie wie 7. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|