Streif-Wicke (Vicia striata M. Bieb.)
Deutscher Name
Streif-Wicke
Wissenschaftlicher Name
Vicia striata M. Bieb.
Beschreibung
20-50 cm lg. Stg niederliegend, aufsteigend od. kletternd, zottig od. weichhaarig. Blätter mit 7-9 Fiederpaaren, mit Ranke. Blättchen 1-1,5 cm lg u. 2-5 mm br. Blüten 15-20 mm lg, zu 1-4 blattachselstdg, kurz gestielt. Kelch behaart, mit ungleich lgn Zähnen. Krone schmutzig- bis trübviolett. Fahne behaart, braunrot gestreift. Hülsen anliegend behaart, nickend. Samen abgeflacht, marmoriert.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Familie:
Fabaceae Lindley (Schmetterlingsblütler)
Gattung:
Art:
Art:
Blühmonate
keine Angaben
Lebensform
keine Angaben
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Herbarbelege
Beleg
GLM-0008067
zugeordnet zu Taxon
Vicia striata M. Bieb.
Fundort
Rachlau / b. Rachlau, Feld mit Gemenge (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4853/31
gesammelt am
10. September 1918
gesammelt von
Karl Traugott Schütze & Gustav Feurich
bestimmt am
1918
bestimmt von
Karl Traugott Schütze & Gustav Feurich
Anmerkung zur Bestimmung
ursprünglich bestimmt als Vicia pannonica Crantz f. purpurascens Koch / = Vicia striata M. Bieb. (nicht auf Beleg vermerkt)