Behaarte Wicke (Vicia hirsuta (L.) Gray) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Behaarte Wicke | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Vicia hirsuta (L.) Gray | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-60 cm lg. Stg niederliegend od. kletternd, zerstreut anliegend behaart. Blätter mit 6-8 Fiederpaaren u. Ranke. Blättchen lineal, vorn meist gestutzt od. ausgerandet. Nebenblätter gleich. Blütenstand 3-6-blütig. Blüten 3-4 mm lg. Kelchzähne gleich lg. Krone weißl. Fahne an der Spitze meist violett. Hülsen behaart, verkahlend, 2-samig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Sandige bis lehmige Äcker, mäßig trockne bis frische Rud.: Wegränder, Schutt; gestörte Sandtrockenrasen, Gebüschsäume. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Centauretaliacyani, Sedo-Scleranthetea, Origanetaliavulgaris, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|