|
Großblütige Wicke (Vicia grandiflora Scop.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Großblütige Wicke | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Vicia grandiflora Scop. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-60 cm lg. Stg aufsteigend, behaart bis kahl. Blätter mit 3-7 Fiederpaaren, mit Ranke. Blättchen variabel, 10-20 mm lg u. 2-8 mm br. Blüten (20-)25-35 mm lg, blattachselstdg, 2-8 mm lg gestielt, meist zu 2. Kelchzähne fast gleich lg. Krone bleichgelb, zuw. grünl. od. violett überlaufen. Hülsen kurzhaarig, verkahlend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | |||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

