Haselwurz (Asarum europaeum L.)
|
Deutscher Name |
Haselwurz |
Wissenschaftlicher Name |
Asarum europaeum L. |
Beschreibung |
5-10 cm. Kriechend mit 3-10 cm breiten, nierenfgn, immergrünen Blättern (mit pfefferartigem Geruch). Blüten rotbraun, glockig, 3-(4)-teilig. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche) Ordnung:
Aristolochiales Lindley (Osterluzeiartige) Familie:
Aristolochiaceae Juss. (Osterluzeigewächse) Gattung: Art:
Asarum europaeum L. (Gewöhnliche Haselwurz) |
Blühmonate |
März - Mai |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
keine Angaben |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Stomatochorie, Rhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0003500
|
zugeordnet zu Taxon
|
Asarum europaeum L.
|
Fundort
|
Großhennersdorf / Großer Berg bei Großhennersdorf, Laubwald (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
5054/22
|
gesammelt am
|
23. Juni 1973
|
gesammelt von
|
Ingrid Dunger
|
bestimmt am
|
1973
|
bestimmt von
|
Ingrid Dunger
|
|