Hecken-Wicke (Vicia dumetorum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hecken-Wicke | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Vicia dumetorum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 80-150(-200) cm. Stg kletternd, kahl bis kurzhaarig. Blätter mit 3-5 Fiederpaaren u. Ranken. Blättchen 20-40 mm lg u. 10-20 mm br, gegeneinander versetzt stehend, das unterste den Nebenblättern genähert. Blütenstand lg gestielt, 3-8-blütig, einseitswendig. Krone purpurrot, abgeblüht schmutziggelb. Hülsen 30-50 mm lg, kahl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische Wald- u. Gebüschsäume, Waldlichtungen u. aufgelichtete Wälder, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Vicietumsylvaticae-dumetorum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|