Vogel-Wicke (Vicia cracca L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Vogel-Wicke | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Vicia cracca L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-150 cm. Stg meist kletternd, wie die Blätter kurz anliegend behaart bis kahl. Blätter mit Ranken u. 6-10 Fiederpaaren. Blättchen (2-)3-5 mm br u. 10-30 mm lg, schmal lanzettl. Blütenstand (mit Stiel) etwa so lg wie das Tragblatt, (8-)20-40-blütig, dicht. Blüten 8-12 mm lg, slt lgr. Kelch am Grunde nicht od. wenig ausgebuchtet. Krone blauviolett. Ausrandung der Fahne weniger als 1 mm tief, Breitenverhältnis Platte/Nagel < 1,1, Längenverhältnis < 1,25. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis mäßig trockne Wiesen u. Weiden, Wald- u. Gebüschsäume, Flussuferstaudenfluren, Rud.. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinio-Arrhenatheretea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|