Kaschuben-Wicke (Vicia cassubica L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kaschuben-Wicke | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Vicia cassubica L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-60 cm. Stg niederliegend, aufrecht od. kletternd, zottig behaart, verkahlend. Blätter mit 6-12 Fiederpaaren u. verzweigter Ranke. Nebenblätter ganzrandig. Blütenstand (mit Stiel) kürzer als das Tragblatt, einseitswendig, 5-15-blütig. Kelchzähne ungleich. Krone purpurviolett. Hülsen 15-30 mm, kahl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Lichte TrockenW u. -gebüsche u. ihre Säume, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Agrimonio-Vicietumcassubicae, Potentillo-Quercetumpetraeae, Potentillo-Quercetumpetraeae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|