Frühlings-Ehrenpreis (Veronica verna L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Frühlings-Ehrenpreis | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Veronica verna L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | (3-)5-15(-20) cm. Stg aufrecht, meist unverzweigt, stielrund, oft rot überlaufen. Blätter dünn, fast kahl, untere eifg bis lanzettl., grob, kerbig gezähnt, obere fiederspaltig mit 5-7 linealen od. stumpfen Abschnitten, randl. mit Borsten od. Drüsen bewimpert. Blütenstand oben spärl. drüsig od. kahl, Blütenstiele kürzer als Kelch. Blüten sehr klein, 2-3(-4) mm Durchmesser, himmelblau, Narbe weiß. Frucht flach, nierenfg od. rundl., so lg wie Kelch, stumpfwinklig ausgerandet. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Trockenrasen, sandige Äcker, auch Rud.: Wegränder, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Festuco-Brometea, Aperionspica-venti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|