Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata L.)
Deutscher Name
Schild-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica scutellata L.
Beschreibung
(8-)10-30(-60) cm. Stg niederliegend aufsteigend, schlaff, kahl, zuw. braun überlaufen. Blätter sitzend, schmal lanzettl., ganzrandig bis undeutl. gesägt, bis 6 cm lg, 3-10 mm br. Blüten 5-6 mm Durchmesser, helllila bis weißl., zu 8-15 in lockeren, wechselstdgn Trauben. Kapsel herzfg, tief ausgerandet u. abgeflacht.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Plantaginales Lindley (Wegerichartige)
Familie:
Plantaginaceae Juss. (Wegerichgewächse)
Gattung:
Art:
Veronica scutellata L. (Schild-Ehrenpreis)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Gewässer, nährstoffreiche Gewässer, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0008109
zugeordnet zu Taxon
Veronica scutellata L.
Fundort
Neukirch/Lausitz / Graben westl. vom "Georgenbad" (Krs. Bischofswerda) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4951/21
gesammelt am
1. Oktober 1989
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
1989
bestimmt von
Hans-Werner Otto