Früher Ehrenpreis (Veronica praecox All.)
Deutscher Name
Früher Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica praecox All.
Beschreibung
5-15(-30) cm. Stg aufrecht, fast kahl bis fein kraus flaumig, oben mit Drüsen untermischt, oft rot überlaufen. Blätter br oval bis fast 3-eckig, mit abgestutztem od. fast herzfgm Grund, oben grün, glänzend, unterseits meist braunrötl., grob kerbig gesägt. Blüten klein, 5-7 mm br, kräftig azurblau, mit dkln Streifen. Frucht eifg, mäßig abgeflacht, etwas gedunsen, kaum länger als Kelch. Fruchtstiel so lg wie Kelch.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Plantaginales Lindley (Wegerichartige)
Familie:
Plantaginaceae Juss. (Wegerichgewächse)
Gattung:
Art:
Veronica praecox All. (Früher Ehrenpreis)
Blühmonate
März - Mai
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Hydrochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0106026
zugeordnet zu Taxon
Veronica praecox All.
Fundort
[Landkreis Mainz-Bingen,] südöstl. Guntersblum, "Im Sand" (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
TK25/Quadrant
6216/11
Habitat
sandige Bahnböschung, Schotter
gesammelt am
24.04.1987
gesammelt von
A. König
bestimmt am
1987
bestimmt von
A. König