|
Glanz-Ehrenpreis (Veronica polita Fr.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Glanz-Ehrenpreis | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Veronica polita Fr. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-15(-20) cm. Stg niederliegend, kräftig, nicht wurzelnd. Blätter rundl. eifg, rund gekerbt, fast kahl, glänzend dklgrün, dickl., kurz gestielt. Blüten in frondosen Trauben, dkl himmelblau (slt heller), 5-8 mm Durchmesser. Fruchtstiel nicht länger als Blatt, Kapsel völlig abgerundet, ungekielt, mit kurzen u. lgn Drüsen u. Kraushaaren. Kelchzipfel br eifg, am Grund übereinander greifend, kaum behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Lehmige bis tonige, nährstoffreiche Äcker, Gärten, Weinberge, mäßig frische bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Schutt, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Thlaspio-Veronicetumpolitae, Fumario-Euphorbion, Caucalidionlappulae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

