Glanz-Ehrenpreis (Veronica polita Fr.)
Deutscher Name Glanz-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name Veronica polita Fr.
Beschreibung 5-15(-20) cm. Stg niederliegend, kräftig, nicht wurzelnd. Blätter rundl. eifg, rund gekerbt, fast kahl, glänzend dklgrün, dickl., kurz gestielt. Blüten in frondosen Trauben, dkl himmelblau (slt heller), 5-8 mm Durchmesser. Fruchtstiel nicht länger als Blatt, Kapsel völlig abgerundet, ungekielt, mit kurzen u. lgn Drüsen u. Kraushaaren. Kelchzipfel br eifg, am Grund übereinander greifend, kaum behaart.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hydrochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0037013
zugeordnet zu Taxon Veronica polita Fr.
Fundort Tautewalde / (Kr.Bautzen), am Südfuß des Picho (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/33
gesammelt am 1. Mai 1990
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 1990
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Glanz-Ehrenpreis






Glanz-Ehrenpreis
auf anderen Seiten