|
Glanzloser Ehrenpreis (Veronica opaca Fr.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Glanzloser Ehrenpreis | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Veronica opaca Fr. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-20(-25) cm. Stg niederliegend, kräftig, nicht wurzelnd. Blätter rundl. eifg, gekerbt, ± behaart, matt, dklgrün, nicht gezähnt, gestielt. Blüten dklblau, 3-6 mm Durchmesser, einfarbig. Fruchtstiel nicht länger als Blatt. Kapsel abgeflacht, gekielt, adrig, mit Drüsen u. kurzen Haaren. Kelchzipfel lanzettl., nicht übereinandergreifend, zottig behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 10 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
| Standort | Lehmige, nährstoffreiche Äcker (bes. Hackkulturen), Gärten, frische Rud.: Wegränder, Schutt, basenhold. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

