Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis L.)
|
Deutscher Name |
Echter Ehrenpreis |
Wissenschaftlicher Name |
Veronica officinalis L. |
Beschreibung |
10-20 cm. Stg niederliegend aufsteigend, wurzelnd, graugrün, weich behaart, oben drüsig. Vegetativ kleine Teppiche bildend. Blätter kurz gestielt (2-6 mm), br lanzettl. bis eifg, randl. fein gesägt. Blüten 6-7 mm Durchmesser, hellblau, blasslila, weißl., in dichtblütigen gestielten Trauben. Blütenstiele kürzer als 3-eckige, abgeflachte Kapsel. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Plantaginales Lindley (Wegerichartige) Familie:
Plantaginaceae Juss. (Wegerichgewächse) Gattung: Art:
Veronica officinalis L. (Wald-Ehrenpreis) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Chamaephyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0029042
|
zugeordnet zu Taxon
|
Veronica officinalis L.
|
Fundort
|
Krauscha / 76/98.3, Krauschaer Chaussee Richtung Emmrichswalde (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4755/42
|
gesammelt am
|
27. Juni 1984
|
gesammelt von
|
Charlotte Stark
|
bestimmt am
|
1984
|
bestimmt von
|
Charlotte Stark
|
|