|
Berg-Ehrenpreis (Veronica montana L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Berg-Ehrenpreis | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Veronica montana L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (15-)20-30(-40) cm. Stg niederliegend aufsteigend. Blätter eifg, mind. 7 mm lg gestielt, grob gesägt. Blüte bis 10 mm Durchmesser, blassblau, dkl geadert, in armblütigen Trauben. Dünne Blütenstiele viel länger als brillenfge, stark abgeflachte Kapsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | (Sicker)feuchte bis frische LaubmischW, an Waldquellen u. -wegen, Waldschläge, Säume, ± kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cariciremotae-Fraxinetum, Fagionsylvaticae, Pruno-Fraxinetum | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

