|
Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis Sm.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Faden-Ehrenpreis | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Veronica filiformis Sm. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-20(-30) cm. Stg niederliegend, fädig, wurzelnd. Blätter rundl., ± so lg wie br, locker, schwach gekerbt, gestielt, zerstreut mit rauen, auf Sockeln stehenden Haaren. Blüten in frondoser Traube, 9-14 mm Durchmesser, himmelblau, mit dkln Streifen, Schlund gelb umrandet. Fruchtstiel viel länger als Blatt, Kapsel meist steril, 4-5 mm br, abgeflacht, schwach gekielt, drüsig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische, bes. oft gemähte Parkrasen, Gärten, Wiesen u. Weiden. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Lolio-Cynosuretum, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

