Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis Sm.)
Deutscher Name
Faden-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica filiformis Sm.
Beschreibung
5-20(-30) cm. Stg niederliegend, fädig, wurzelnd. Blätter rundl., ± so lg wie br, locker, schwach gekerbt, gestielt, zerstreut mit rauen, auf Sockeln stehenden Haaren. Blüten in frondoser Traube, 9-14 mm Durchmesser, himmelblau, mit dkln Streifen, Schlund gelb umrandet. Fruchtstiel viel länger als Blatt, Kapsel meist steril, 4-5 mm br, abgeflacht, schwach gekielt, drüsig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Plantaginales Lindley (Wegerichartige)
Familie:
Plantaginaceae Juss. (Wegerichgewächse)
Gattung:
Art:
Veronica filiformis Sm. (Faden-Ehrenpreis)
Blühmonate
März - Juni
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0039037
zugeordnet zu Taxon
Veronica filiformis Sm.
Fundort
Reichenbach/O.L. SO / Bewaldeter Bahndammhang an Görlitzer Strecke (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4854/42
gesammelt am
9. Mai 1995
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt am
November 1995
bestimmt von
Petra Gebauer