Gefleckter Aronstab (Arum maculatum L., s. str.)
Deutscher Name Gefleckter Aronstab
Wissenschaftlicher Name Arum maculatum L., s. str.
Beschreibung 15-30 cm. Rhizomartige Knolle, horizontal. Stg 1/2-2/3 der Laubblattstiele. Blätter pfeilfg, ungefleckt od. purpurn gefleckt, rosettig. Blütenkolben von hellgrünem Hochblatt (Spatha) umgeben (Kesselfallenblume), oberer Teil offen, 3,5-6mal so lg wie unterer, geschlossen, dazwischen eingeschnürt, oben männl. (Staubbeutel meist gelb), unten weibl. Blüten, darüber sterile Reusenhaare. Kolbenende nackt. Früchte rote Beeren.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Sprossknolle)
Herbarbelege
Beleg GLM-0014883
zugeordnet zu Taxon Arum maculatum L.
Fundort Schönau [a. d. E.] / Schönauer Hutberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/14
gesammelt am 20. Mai 1910
gesammelt von Emil Barber
bestimmt am 1910
bestimmt von Emil Barber
Anmerkung zur Bestimmung conf. Jens Wesenberg, Christiane Ritz 2015
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gefleckter Aronstab






Gefleckter Aronstab
auf anderen Seiten