Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys L., s. str.)
Deutscher Name Gamander-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name Veronica chamaedrys L., s. str.
Beschreibung 10-30 cm. Stg niederliegend, aufsteigend, stielrund, deutl. 2-reihig abstehend behaart. Pfl mit kurzen, unterirdischen Ausläufern, mit Drüsenhaaren. Blätter ei-herzfg, meist 1-4 mm lg gestielt, gekerbt. Blätter oberhalb des Blütenstandes höchstens 2 mm lg gestielt, br eifg, meist mit weniger als 11 Zähnen. Blüten ca 10 mm Durchmesser, himmelblau, in gestielten, kurzen, brakteosen Trauben. Fruchtkapsel ± 3-eckig, stark abgeflacht. Kelchblätter locker behaart, mit Drüsen (max. 120) 0,3-0,8 mm lg, an den Haaren 0,7-1,2 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate keine Angaben
Lebensform keine Angaben
Vorkommen Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Herbarbelege
Beleg FR-0138942
zugeordnet zu Taxon Veronica chamaedrys L.
Fundort [Rheingau-Taunus-Kreis, Oestrich-Winkel] bei Oestrich (Deutschland: Hessen)
Habitat Raine
gesammelt am Mai [um 1850]
gesammelt von L. Fuckel
bestimmt am 2001
bestimmt von H. Kalheber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gamander-Ehrenpreis






Gamander-Ehrenpreis
auf anderen Seiten