Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga L.)
Deutscher Name
Bach-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica beccabunga L.
Beschreibung
Bis 50 cm. Stg niederliegend aufsteigend, wurzelnd, rund. Pfl kahl, etwas fleischig. Blätter kurz gestielt, elliptisch rundl., stumpf. Blüten 4-7 mm Durchmesser, himmelblau mit weißem Schlund. Fruchtkapsel kugelig, kaum abgeflacht, 2,5-4 mm Durchmesser.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Plantaginales Lindley (Wegerichartige)
Familie:
Plantaginaceae Juss. (Wegerichgewächse)
Gattung:
Art:
Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis)
Blühmonate
Mai - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Quellen und Quelläufe, nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0040902
zugeordnet zu Taxon
Veronica beccabunga L.
Fundort
Seifhennersdorf / (Zittau 15 km W) Ortslage, Mandauufer S der Kirche (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5053/41
gesammelt am
18. Juni 1997
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
1997
bestimmt von
Markus Reimann