|
Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Bach-Ehrenpreis | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Veronica beccabunga L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Bis 50 cm. Stg niederliegend aufsteigend, wurzelnd, rund. Pfl kahl, etwas fleischig. Blätter kurz gestielt, elliptisch rundl., stumpf. Blüten 4-7 mm Durchmesser, himmelblau mit weißem Schlund. Fruchtkapsel kugelig, kaum abgeflacht, 2,5-4 mm Durchmesser. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Langsam fließende Gewässer (Bäche, Gräben) u. ihre feuchten bis sickernassen, zeitweilig überfluteten Ränder, Quellfluren, lückige Röhrichte, nasse Waldwege. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Sparganio-Glycerionfluitantis, Ranunculionfluitantis, Veronicobeccabungae-Callitrichetumstagnalis | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

