Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis L.)
Deutscher Name
Feld-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica arvensis L.
Beschreibung
5-25(-30) cm. Stg undeutl. 4-kantig, unten 2-zeilig, oben ringsum behaart, aufwärts umgebogene drüsenlose u. abstehend drüsige Haare. Blätter zerstreut behaart bis kahl, eifg mit abgerundeter Basis, grob gekerbt bis gesägt. Blüten in dichten, später verlängerten Trauben, sehr klein, 3 mm Durchmesser, hellblau, Schlund weiß. Frucht so lg wie br, abgeflacht, spitz- bis stumpfwinklig ausgerandet, drüsig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Plantaginales Lindley (Wegerichartige)
Familie:
Plantaginaceae Juss. (Wegerichgewächse)
Gattung:
Art:
Veronica arvensis L. (Feld-Ehrenpreis)
Blühmonate
März - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Hydrochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0036734
zugeordnet zu Taxon
Veronica arvensis L.
Fundort
Uhyst a.T. / am Sportplatz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4851/12
gesammelt am
28. April 1991
gesammelt von
Steffen Hahn
bestimmt am
1991
bestimmt von
Steffen Hahn