Acker-Ehrenpreis (Veronica agrestis L.)
Deutscher Name
Acker-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica agrestis L.
Beschreibung
5-25 cm. Stg niederliegend, kräftig, nicht wurzelnd. Blätter eifg elliptisch, stumpf gekerbt bis gesägt, etwas glänzend, gestielt, etwas dickl., Blüten in frondosen Trauben, 5-8 mm Durchmesser, weiß, rosa od. blassblau, dkl gestreift. Fruchtstiel kürzer als Blatt, Kapsel etwas abgeflacht, an den Kanten wenig eingekerbt, nur mit Drüsenhaaren. Kelchzipfel lanzettl., sich nicht deckend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Plantaginales Lindley (Wegerichartige)
Familie:
Plantaginaceae Juss. (Wegerichgewächse)
Gattung:
Art:
Veronica agrestis L. (Acker-Ehrenpreis)
Blühmonate
April - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Hydrochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0039839
zugeordnet zu Taxon
Veronica agrestis L.
Fundort
Niederludwigsdorf / (Görlitz 7 km N) am ehem. Kalkbruch (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4755/44
gesammelt am
15. August 1996
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
1996
bestimmt von
Markus Reimann