Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis L.)
Deutscher Name Echtes Eisenkraut
Wissenschaftlicher Name Verbena officinalis L.
Beschreibung (20-)30-75 (-100) cm. Stg 4-kantig, oben ästig, hier an den Kanten zackig rau, rinnig vertieft, sonst kahl, unten verholzend. Blätter gegenstdg, vielgestaltig: von einf., längl. gekerbten im Unterbereich bis zu tiefer fiedrig geteilten (3-spaltigen) im Mittelbereich, von starren Haaren rau, trübgrün. Blüten in endstdgn, drüsigen Ähren. Kelch 4-5-zähnig, Krone 5-spaltig, 2-5 mm lg, blasslila (weiß).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Standort Mäßig trockne bis wechselfeuchte Rud.: Schutt, Bahnanlagen, Wegränder, an Mauern, rud. beeinflusste frische Weiden u. Halbtrockenrasen, Teichufer, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Agropyro(Elymo)-Rumicion, Arctionlappae, Polygonionavicularis
Herbarbelege
Beleg GLM-0039978
zugeordnet zu Taxon Verbena officinalis L.
Fundort Königshain / (Görlitz 10 km NW) Königshainer Berge, Waldweg nö vom Silberberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4755/33
gesammelt am 12. September 1996
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 1996
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht